Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Familienkutsche für wenig Geld
#1
Renault gilt als Pionier der europäischen Van-Hersteller. Nun hat der französische Autoproduzent bei seinem Modell Grand Scénic nachgelegt. Doch nicht nur Formen, Farben und Materialien wurden überarbeitet, sondern zugleich die Preisliste. Unterm Strich gibt es fortan mehr Familienkutsche für weniger Geld.
[Bild: d9ee835cd28ed92465676aa46b11c8c9.jpg]
Die um sieben Zentimeter auf 4,46 Meter Länge gewachsene zweite Generation des Kompaktvans wurde komplett neu gezeichnet. Prägnant sind die mächtigen Scheinwerfer, die Heckleuchten in Bumerangform sowie die großen Fensterflächen, die für viel Licht im Passagierabteil sorgen. Hier können fünf Personen sehr bequem reisen. Kopf- und Beinfreiheit sind beeindruckend. Das gilt ebenfalls für die Variabilität. Die drei Einzelsitze hinten lassen sich um bis zu 17 Zentimeter in der Länge verschieben. Das Kofferraumvolumen wächst so von 564 auf 702 Liter. Werden die Rücksitze umgeklappt, sind es 1863 Liter. Gegen einen Aufpreis von 700 Euro bietet Renault zwei zusätzliche Sitze in Reihe drei an. Auf denen können selbst Erwachsene noch erstaunlich ordentlich sitzen. Be- und Entladeaktionen gestalten sich dank einer großen Heckklappe sowie einer niedrigen Ladekante einfach.
Die Einrichtung des Renault-Van wirkt hochwertig. Allerdings erscheinen die Displays mit Flachbildschirmtechnik in dem deutlich zu voluminös ausgefallenen Armaturenbrett fast winzig und die Ablesbarkeit leidet.
Für den Antrieb bietet Renault neben dem 110-PS-Einstiegsmotor einen 1,4-Liter-Benziner mit Turboaufladung und Sechsgang-Getriebe. Der allerdings ist nur ab der - ohnehin empfehlenswerten - zweiten Ausstattungsstufe erhältlich. Das Paket kostet dann 22 400 Euro. Bei ersten Fahreindrücken erwies sich das 130-PS-Triebwerk als die erste Wahl und rundum gut zum Charakter des Grand Scénic passend. Ein 140 PS starker Zweiliter mit CVT-Getriebe rundet die Benziner-Fraktion ab. Auf der Dieselseite stehen ein 1,5-Liter-Motor (106 PS), ein 1,9-Liter (130 PS) sowie ein enorm durchzugsstarker 2,0-Liter (160 PS) zur Verfügung.
Wenn Beiträge gefallen bitte "Danke" Button betätigen

Egal ob du hastest oder langsam gehst, der Weg vor dir ist immer der selbe. [SIZE=1](aus Japan)


[/SIZE]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Oszilloskop für KFZ Inferno3000 1 495 25.06.2016, 20:03
Letzter Beitrag: artifex55
  Diagnosegeräte für Dodge etc. US Fahrzeuge ? Cryjack 1 430 19.07.2015, 23:31
Letzter Beitrag: stylesp
  Welches Laptop am besten für Autodiagnose hackmich 5 965 29.10.2013, 09:33
Letzter Beitrag: jomafi
  Neuerungen für Verkehrsteilnehmer Skychef 0 813 01.01.2010, 12:57
Letzter Beitrag: Skychef
  Kein Bußgeld für parken ohne Plakette Skychef 0 1.032 24.12.2009, 10:45
Letzter Beitrag: Skychef
  Bonus für Dieselfahrer Skychef 0 804 01.08.2009, 11:09
Letzter Beitrag: Skychef
  Regeln für Cabriofahrer Skychef 0 841 16.05.2009, 09:41
Letzter Beitrag: Skychef
  Preise für Inspektionen sehr unterschiedlich Skychef 0 691 27.04.2009, 10:05
Letzter Beitrag: Skychef
  Welches Nummernschild für welches Auto? Skychef 0 730 15.04.2009, 10:50
Letzter Beitrag: Skychef

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste