Beiträge: 213 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 24.01.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Moin Männers 
Ein bekannter von mir (andere Werkstatt) hat mich um Rat gebeten. 
Es geht um einen Passat aus Bj 2005 der immer wieder in den Notlauf geht. 
Das AGR Ventil hat er schon zum 2. Mal erneuert, bringt nichts, den DPF hat er am Freitag ausgebaut und gereinigt, auch nichts. 
Ist es nicht vielleicht einfacher die AGR auszuprogrammieren? Ich kann es momentan nicht, meine Programme wie Ecusafe sind mir schlecht geworden  28: 
Hier noch ein Scan von Adresse:01
 
Gruà Kurt
 
Donnerstag,22,Mai,2014,17:39:23:10074 
VCDS Version: MFT 10.6.4 
Datenstand: 20110418
 
-------------------------------------------------------------------------------- 
--------------------------------------------------------------------------------
 
                Adresse 01: Motorelektronik       Labeldatei: MFT\03G-906-021-BMM.lbl 
   Steuergerät-Teilenummer: 03G 906 021 MR    HW: 028 101 211 9 
  Bauteil und/oder Version: R4 2,0L EDC G000SG  9389 
                 Codierung: 0000072 
            Betriebsnummer: WSC 80093 222 69422 
                      VCID: 7BF1F3DF4375 
3 Fehlercodes gefunden:
 
001027 - Ventil für Abgasrückführung (N18): Fehlfunktion  
               P0403 - 000 -  -  - Sporadisch 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Fehlerstatus: 00100000 
                    Fehlerpriorität: 1 
                    Fehlerhäufigkeit: 95 
                    Kilometerstand: 204152 km 
                    Zeitangabe: 0 
                    Datum: 2014.05.16 
                    Zeit: 14:36:47
 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Drehzahl: 798 /min 
                    Geschwindigkeit: 0.0 km/h 
                    Tastverhältnis: 82.1 % 
                    Spannung: 14.06 V 
                    Luftmasse/Hub: 380.0 mg/H 
                    Tastverhältnis: 4.8 % 
                    Binärwert: 00000000
 
001031 - Potentiometer für Abgasrückführung (G212): Signal zu klein  
               P0407 - 000 -  -  - Sporadisch 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Fehlerstatus: 00100000 
                    Fehlerpriorität: 1 
                    Fehlerhäufigkeit: 1 
                    Zeitangabe: 0
 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Drehzahl: 0 /min 
                    Geschwindigkeit: 0.0 km/h 
                    Last: 0.0 % 
                    Lambda: -6.8 % 
                    Luftmasse/Hub: 770.0 mg/H 
                    Luftmasse/Hub: 0.0 mg/H 
                    Binärwert: 00000000
 
000257 - Luftmassenmesser (G70): unplausibles Signal  
               P0101 - 000 -  -  - Sporadisch 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Fehlerstatus: 00110000 
                    Fehlerpriorität: 2 
                    Fehlerhäufigkeit: 1 
                    Kilometerstand: 204176 km 
                    Zeitangabe: 0 
                    Datum: 2014.05.17 
                    Zeit: 11:43:59
 
             Umgebungsbedingungen: 
                    Drehzahl: 1428 /min 
                    Geschwindigkeit: 64.0 km/h 
                    Temperatur: 29.7°C 
                    Druck: 1030.2 mbar 
                    Luftmasse: 12.80 g/s 
                    (keine Einheit): 1.62 
                    Temperatur: 83.7°C
 
Readiness: 0 2 0 0 0
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
		
		
		27.05.2014, 06:56 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2014, 12:44 von coolguy4711.)
		
	 
	
		schon mal nach der sicherung und den kabelführungen geschaut? 
 
in frage kommen die sicherungen im sicherungskasten motorraum nr 16 18 29 und 38
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Oder den Kabelbaum durchklingeln. Hatte am Freitag erst nen BLS Motor der immer ein Problem mit der Saugrohrklappe hatte, Ergebnis war nach langer Suche ein kleines Loch in der Isolierung vom Kabel welche mverdrillt war und im Wellrohr lag. Kabel war von innen wegoxidiert
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		ingebork schrieb:Oder den Kabelbaum durchklingeln. Hatte am Freitag erst nen BLS Motor der immer ein Problem mit der Saugrohrklappe hatte, Ergebnis war nach langer Suche ein kleines Loch in der Isolierung vom Kabel welche mverdrillt war und im Wellrohr lag. Kabel war von innen wegoxidiert ja, diese von dir beschriebene problematik gibts auch   
aber aus erfahrung ist durch ein defektes agr ventil die sicherung durchgeknallt, die sinnigerweise im stromlaufplan nicht aufgeführt ist.  
ich habe es auch schon gehabt, dass die sicherung im motorraum auf einem ganz anderen! steckplatz als angegeben war. von der beschreibung her denke ich, dass dies des rätsels lösung ist   
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 04.12.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Mir erscheint die luftmasse zu viel im leerlauf 
 
Drehzahl: 798 /min 
Geschwindigkeit: 0.0 km/h 
Tastverhältnis: 82.1 % 
Spannung: 14.06 V 
Luftmasse/Hub: 380.0 mg/H 
 
Das Motorsteuergerät erkenn an der luftmasse(geringer)das daà AGR Arbeitet wenn die Luftmasse schon im Leelauf zu hoch ist erkennt das Steuergerät nicht das daà AGR Offen ist und schmeist einen Fehler zum AGR weil es der meinung ist das es nicht richtig abeitet. 
Denke Ich. 
MFG Jolle
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Das würde den LMM Fehler erklären aber nicht den vom AGR, das ist ja redundant, daher der Potifehler
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 04.12.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Also wenn ich mir die zeit Stempel so ansehe ist Die AGR Fehlfunktion zu erst aufgetreten. 
Denke immer noch das es der LMM
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Beachte dann aber auch die Fehlerhäufigkeit und den Km Stand
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		wie dem auch sei: auch wenn der lmm noch so defekt ist, würde im leben kein agr fehler gesetzt werden
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 04.12.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Haben die mir also bein VST Workshop müll erzält. 
Sowas aber auch.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		jolle schrieb:Haben die mir also bein VST Workshop müll erzält. 
Sowas aber auch. 
da werden doch nur themen über neuere probs behandelt und nicht von etwa 10 jahren alten modellen ? 
auber auch hier: wie dem auch sei.....dann erkläre uns doch bitte die technischen zusammenhänge, warum bei einem defekten lmm das ventil agr UND das poti agr als fehler definiert wird aber NICHT der lmm ?????? 
wenn die sowas von sich gegeben haben, werden die das auch begründet haben.....ich bin gespannt   
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 04.12.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hi 
In meinen ersten Post habe ich es doch geschrieben,Der LLM erkennt ob das AGR Richtig arbeitet anhand der Angesaugen Luftmasse. 
Die wird geringer wenn das AGR öffnet und wieder mehr wenn es schliesst. 
Wenn der LLM Elektisch defekt ist wird es angezeit bzw.als Fehler abgelegt. 
Vileicht ist er ja nicht defekt aber mann sollte ihn nicht ausser acht lassen. 
Der kabelbaum der hier schon genannt wurde ist auch möglich,oder ein Hochstrom problem. 
Dann kann es schon sein das daà AGR wieder defekt ist. 
AGR Kühler ist ewentuell zu,aber das kann mann an der luftmasse sehen 
Oder durch das Hochstrom Problen erfasst der LLM die Luftmasse Falsch. 
Ach ja beim VST werden sehr woll alte Fehler behandelt,zb.defekt Navi antennen beim alten gof4 ,LLM beim Golf4,Schlechtes Anspringen Golf4 A3  usw. 
Gruss Jolle
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		was ist ein hochstrom problen?
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 172 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 04.12.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Beim Starten nimmt der Anlasser zwischen 250 und 380 Ampere auf das ist der strom dem man so Messen kann,wenn mann aber den strom mal mit dem DSO mist bekommt mann das staunen. 
Dabei wird ein strom von ca.1400 Ampere(los reiss strom) gemessen zwar nur für einige Milli sekunden aber das kann unter umstanden reichen verschiedene Bauteile zu Beschädigen. 
Das ist bei Fahrzeugen mit einen Hochstrom Problem so. 
In dem meisten fällen ist die Masse verbindung das Problem ,und wenn der Anlasser so einen Hohen strom Benötigt holt sich der anlasser den Strom überalle möglichen Bauteile(LLM,AGR,Drucksensor,Reglerklappe,Radio,Antenne usw.) 
Ich hatte auf ein VST lehrgang einen Touran der sich 7!!!Ampere beim Starten über die Navi Antenne gezogen hat,Wenn mann bedenkt das die Antenne sonst 8-10 Milli Ampere zum Betrieb braucht ist das der wansinn. 
Die Antenne geht zwar nicht sofort Kaputt aber im laufe der zeit,und wenn mann die erneuert geht die neue auch wiedern übern deister irgendwann. 
gruss jolle
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Is schon verständlich was du meinst aber wenn das Bauteil defekt ist, wird meistens auch ein Fehler a la Unterbrechung abgelegt und keine Luftmasse mehr angezeigt. Ausserdem wurde das AGR schon ersetzt und wie ich das rauslesen konnte, sind die Fehler danach wieder in der Häufigkeit aufgetreten. Ich glaube die Fehleranzahl im Verhältniss von AGR und LMM ist recht aussagekräftig das der LMM noch intakt ist.  
 
Wir sind scheinbar alle vom Fach, ich find das gut das hier so diskutiert und analysiert wird. Hoffentlich bleibt das auf der Ebene und weicht nicht in die "ich weià alles besser" Schiene ab. So kann jeder was dazu lernen, vorallem ich, der keine Lehgänge absolviert, sondern sich alles mühseelig zusammenlesen muss. Wäre auch toll wenn der Threadersteller mal was dazu sagen würde.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.788 
	Themen: 158 
	Registriert seit: 28.05.2007
	
 Bewertung: 
 17
	 
 
	
	
		@jolle 
danke für die infos
 
scheint mir zwar etwas weit hergeholt aber natrlich durchaus möglich   
ich denke küstenkuddel wird sich melden, sobald er das fahrzeug wieder vor ort hat   
die spannung steigt ins unermessliche......      
	 
	
	
WICHTIG: 
1. Passwort immer: [SIZE=4]techmeister-board 
2. KEINE!!! HILFESTELLUNGS-ANFRAGEN PER PN !!! 
BITTE POSTET IM FORUM, DA HABEN ALLE WAS DAVON! 
[/SIZE] 
Direkt - Downloads werden sichtbar, wenn man den folgenden Button unten links anklickt: 
  Danke
Ich bitte um Verständnis, daà alle Danke Kommentare gelöscht werden, weil die Threads sonst zu unübersichtlich werden.... 
[B]Sollte ein Link von mir down sein, dann [SIZE=4]bitte PN an mich incl. Link senden ![/B][/SIZE]
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 213 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 24.01.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		02.06.2014, 21:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.06.2014, 22:32 von kuestenkuddel.)
		
	 
	
		[ATTACH=CONFIG]2264[/ATTACH] 
 
Hallo Leute 
So kam Kolega am Mittwoch bei mir an, er war gerade auf der AB, Auto hat so volle Leistung, MIL ist an 
P0403 steht im Fehlerspeicher. 
Das haben wir optisch dann etwas aufgehübscht: Sensor raus und hängenlassen, Loch vom Sensor nach unten gedreht und den Schlauch wieder montiert:1 (209): fällt so garnicht auf:1 (209): 
Vielleicht bekommt er das Auto morgen wieder, hab ihm zu einem neuen LMM geraten, mal sehen wie es ausgeht. 
Ich werde berichten 
Gruà Kurt
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Lestzte Woche wieder nen 3C Zuhause gehabt, Magnetventil für Abgaskühler Kurzschluss nach Plus. Hab dann mal gemessen und mir den Kabelbaum danach angeschaut, war wieder nen Kabel durch. Die Isolierung wird durch das Wellrohr aufgescheuert
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 267 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04.05.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 325 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 09.11.2012
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hallo, falls du Hilfe brauchst um dein agr in deiner steuergerätesoftware  zu deaktivieren kannst du dich gerne an mich wenden falls dir das weiterhilft. 
 
MfG  
Dealirio
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |